Trotz Corona haben wir für ‘s Gärtle wieder ganz prima Geschenke erhalten für die wir uns hier herzlich bedanken möchten.
Darunter befindet sich auch eine Silphie – Silphium perfoliatum L. (Durchwachsene Silphie) – eine sogenannte Energiepflanze. Das fanden wir so interessant, dass wir hier kurz darüber berichten wollen.
Die Silphie scheint eine echte Alternative zum Mais zu sein. Bei ähnlich hohen Erträge ist sie vorteilhafter für die Umwelt und eignet sich insbesondere als Bienenweide und Tier-Futterpflanze.
Die Staude erblüht spät, dafür jedoch über viele Wochen hinweg. Für Insekten ist sie eine wichtige Nahrungsquelle – gerade wenn auf den Feldern kaum mehr Trachtpflanzen stehen. Ihr Wuchs ist hoch und dicht, sodass sie Insekten und Wild ein geschütztes Rückzugsgebiet bietet. Außerdem kann die Silphie bis zu 15 Jahre im Boden kultiviert werden.
Als Dauerkultur tut sie dem Boden gut: mit ihrem starken Wurzelgeflecht schützt sie die Böden vor Erosion. Diese benötigen auch über die lange Kulturzeit hinweg keine besondere Bearbeitung, der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist selten nötig, denn die Silphie ist eine gesunde und konkurrenzstarke Pflanze.
Wer weiß, vielleicht blühen schon bald insektenfreundliche Silphien, wo bisher tote Mais-Wüsten lagen?
Übrigens…
hier gibt‘s weiterführende Infos zur Silphie:
- Silphiepflanze von der AGES, Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Österreich
- Bioenergie Silphium, Studie der AGES zum Silphie-Anbau
- Silphie in Straubing (Bayern, Deutschland), das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ)
- “Neue Energiepflanzen – Durchwachsene Silphie” von der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe FNR e.V.
- Broschüre Durchwachsene Silphie FNR
- Broschüre zum Thema Bienenfreundliche Energiepflanzen
- Wikipedia-Link zur Durchwachsenen Silphie, Silphium perfoliatum