Februar – Zeit sich Gedanken ums Saatgut fürs Gärtle zu machen. Was wollen wir dieses Jahr säen? Wie sieht es mit den Saatgut-Beständen aus?
Unser Indoor-Treffen Mitte Februar nutzten wir zur Bestandsaufnahme und unterhielten uns darüber, welche Gemüse sich in den vergangenen Jahren bewährt hatten. Außerdem kamen einige Pflanzen zur Sprache, die wir bisher noch nicht angebaut hatten und vielleicht einmal ausprobieren sollten…
Aber woher bekommen wir das Saatgut dafür?
Das Angebot in Gartencentern und Sämereien ist zwar riesig, aber wir wollen im Gemeinschaftsgärtle möglichst samenfestes Saatgut verwenden. Dieses ist vermehrungsfähig und trägt dazu bei, die genetische Vielfalt zu erhalten. So konnten wir bereits von einigen unserer Pflanzen Saatgut gewinnen und wieder ausbringen – so wie andere Gärtner*innen seit Jahrhunderten hier und auf der ganzen Welt.
Übrigens…
Es gibt viele Gärtner*innen, die selbstgewonnenes Saatgut verschenken und tauschen. Das bereichert die Vielfalt in den Gärten, spart Geld und bewahrt die Biodiversität der Natur.
Bei allen, die uns Saatgut und selbstgezogene Pflänzchen zukommen haben lassen, bedanken wir uns bei dieser Gelegenheit herzlichst.
Ein paar Links zum Thema Saatgut:
- Detaillierte Infos gibt es im Beitrag „Samenfestes Saatgut: Das steckt dahinter“ bei Utopia.
- Eine Liste mit Bezugsquellen für samenfestes Saatgut findet man u.a. bei anSTATTdessen.
Über Samenmärkte und Samentauschbörsen informieren die Terminkalender beim